Das ambulante medizinische Angebot des Ambi Rorschach ist seit dem 31. März 2025 am Standort des neuen Gesundheitszentrums Rorschach Neuseeland in Rorschacherberg verfügbar. Die modernisierten Praxisräumlichkeiten bieten optimale Infrastrukturen und mehr Raum für eine effiziente Patientenversorgung im ambulanten Setting.
Am 24. April 2025 findet ein Eröffnungsanlass für Zuweisende statt – eine Gelegenheit, das neue Gesundheitszentrum in Augenschein zu nehmen. Reservieren Sie sich bereits jetzt dieses Datum.
Weitere Informationen unter:
www.h-och.ch/gesundheitszentrumrorschach
Der Umzug in das neue Gebäude Haus R am Spital Grabs konnte planmässig vollzogen werden. Der Start des Patientenbetriebs ist bereits erfolgt. Im Haus R wurde ein Grossteil des ambulanten Angebots neu verortet. Dies sind:
Mittels einer sanften Renovation und weniger Umbauten wurde die Gebärabteilung im Spital Wil modernisiert und den Bedürfnissen angepasst. Nun bieten die Gebärsäle wieder ein behagliches Ambiente, in dem sich die werdenden Eltern rundum wohlfühlen können. Weiter können dank eines zusätzlichen Untersuchungsraums die ambulanten Angebote wie die Hebammensprechstunde ausgebaut werden.
Helle Farben, warme Materialien, viel Licht: So präsentiert sich die Lounge auf der Privatstation im Spital Wil. Seit Dezember 2024 bietet das Spital damit zusatzversicherten Patientinnen und Patienten einen exklusiven Aufenthaltsraum mit bequemen Sitzgelegenheiten und einem kleinen Verpflegungsbereich. Dazu gehört auch eine grosse Dachterrasse. Mit der Lounge hat das Spital Wil ihren Leistungskatalog für Zusatzversicherte um einen weiteren Benefit ergänzt.
Das Gynäkologische Krebszentrum am Kantonsspital St.Gallen wurde erneut durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Nach der Erstzertifizierung im Jahr 2021 bestätigt die Rezertifizierung für weitere drei Jahre, dass die hohen Qualitätskriterien nach DKG-Standards erfüllt sind. Damit bleibt das Zentrum das einzige nach DKG zertifizierte gynäkologische Krebszentrum in der Ostschweiz.
Weitere Informationen:
www.h-och.ch/gyn-krebszentrum
Die Palliativstation des Spitals Altstätten wurde am 10. Februar 2025 mit dem Label «Qualität in Palliative Care» ausgezeichnet – sie hatte 99 Prozent der Qualitätskriterien erfüllt. Das Zertifikat des Fachverbands qualitépalliative bestätigt die hohe Versorgungsqualität für Menschen mit schweren Erkrankungen.
Das interdisziplinäre Team bietet spezialisierte Betreuung für komplexe Fragestellungen und setzt sich für die bestmögliche Lebensqualität der Betroffenen ein.
Weitere Informationen:
www.h-och.ch/palliative-care
Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) hat das Weiterbildungskonzept des Fachbereichs Allergologie und klinische Immunologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie von HOCH Health Ostschweiz in Kooperation mit dem Ostschweizer Kinderspital (OKS) offiziell genehmigt. Gemeinsam bieten sie ein umfassendes Weiterbildungsprogramm in Allergologie und klinischer Immunologie der Kategorien Aa (zwei Jahre) und Ai (zwei Jahre) an.
Weitere Informationen:
www.h-och.ch/dermatologie
Seit 25 Jahren steht PizolCare für eine integrierte medizinische Versorgung in den Regionen Werdenberg und Sarganserland. Das Netzwerk aus über 100 Grundversorgenden, Spezialärztinnen und Spezialärzten betreut heute rund 35’000 Versicherte im Hausarztmodell. Es steht für eine qualitativ hochwertige, effiziente und kostenoptimierte Gesundheitsversorgung.
HOCH Health Ostschweiz ist Partnerin von PizolCare und betreibt gemeinsam mit der PizolCare-Praxis Sargans die Spezialarztpraxis Sargans. Dies ermöglicht wohnortnahe Sprechstunden in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und Endokrinologie – mit direktem Zugang zu weiteren medizinischen Zentrumsleistungen.
Weitere Informationen:
www.h-och.ch/sargans
23 Kurznews Wissenswertes Im Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin am Standort von HOCH Health Ostschweiz in St.Gallen ist seit 15 Monaten das hochmoderne Ganzkörper- Röntgengerät «EOSedge» der Firma EOS imaging im Einsatz. Besonders in der klinisch-radiologischen Routine hat es sich bei wirbelsäulenchirurgischen Fragestellungen – etwa zur Beurteilung von Skoliosen oder spinopelvinen Parametern – bewährt. «EOSedge» ermöglicht hochpräzise Bildgebung bei aussergewöhnlich niedriger Strahlendosis. Das System erstellt innerhalb weniger Sekunden simultane biplanare Röntgenbilder in herausragender Bildqualität – und dies sowohl bei stehenden als auch bei sitzenden Personen. Besonders geeignet ist es für Orthoradiographien der Wirbelsäule und der Beine für eine Vielzahl von pädiatrischen und orthopädischen Patientinnen und Patienten. Die automatische Anpassung der Strahlenintensität an die individuelle Körpermorphologie reduziert die Gesamtstrahlung nachweislich um bis zu 80 %. Die Strahlenbelastung einer pädiatrischen Wirbelsäulen- Nachsorgeuntersuchung entspricht etwa der natürlichen Erdstrahlung einer Woche.
Das Kantonsspital St.Gallen ist der einzige Anbieter in der Ostschweiz, der Röntgenbilder mit «EOSedge» erstellt. Für die Vereinbarung von auch zeitnahen Terminen steht Ihnen das Servicecenter des Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin gerne zur Verfügung.
Zuweisung:
www.h-och.ch/radiologie-nuklearmedizin