«Prestige» – Mehrleistungen für Zusatzversicherte

Seit April 2024 profitieren Zusatzversicherte von neuen Mehrleistungen unter dem Label «Prestige». Prof. Dr. med. Hans Rickli, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Kantonsspital St.Gallen, gibt Einblick, welche Mehrleistungen den Zusatzversicherten zugutekommen, worauf geachtet werden muss und welche Trends zukünftig eine Rolle spielen.

graphic
Prof. Dr. med. Hans Rickli, Chefarzt, Klinik für Kardiologie

Welche konkreten Verbesserungen für Zusatzversicherte konnten durch die Einführung der Mehrleistungen bereits erzielt werden?

Für Zusatzversicherte wurden spürbare Verbesserungen in der Hotellerie und Infrastruktur erzielt. Eine gezielte Kohortierung der Zimmer ermöglicht einen komfortableren stationären Aufenthalt und erweiterte Annehmlichkeiten. Das Behandlungs- und Betreuungsteam wird regelmässig geschult, um sicherzustellen, dass Zusatzversicherte aufgrund ihrer finanziellen Beiträge erweiterte Leistungen und eine intensivere Betreuung erhalten. Diese Massnahmen beinhalten unter anderem den schnelleren Zugang sowie flexiblere Terminvergaben im ambulanten und stationären Setting.

Welche ärztlichen Zusatzleistungen stehen zur Verfügung und wie tragen sie zur individuellen Betreuung von Zusatzversicherten bei?

Zusatzversicherte profitieren von der Möglichkeit der implizierten freien Arztwahl, was ihnen im Gegensatz zu den Allgemeinversicherten eine aktive Mitbestimmung bei der Auswahl ihrer behandelnden Ärztin oder ihres behandelnden Arztes ermöglicht. Zudem erhalten sie eine kontinuierliche Betreuung durch die Kaderärzteschaft, und dies sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. In der Kardiologie bedeutet dies beispielsweise, dass während des stationären Aufenthalts ein direkter Kontakt zu den behandelnden Ärztinnen und Ärzten besteht, auch an Wochenenden. Diese enge Betreuung trägt dazu bei, dass die Zusatzversicherten umfassend betreut und ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigt werden.

Wie gewährleisten Sie, dass die medizinische Behandlungsqualität für alle Patientinnen und Patienten – unabhängig vom Versicherungsstatus – auf gleich hohem Niveau bleibt?

Die medizinische Indikation bleibt stets der massgebliche Faktor, und die Behandlungsqualität auf unseren Schwerpunktstationen ist für alle Patientengruppen gleich hoch. Zusatzversicherte profitieren jedoch von einer individuelleren Betreuung durch diplomierte Pflegefachpersonen und einer intensiveren, zeitlich erweiterten Betreuung. Dies könnte man mit dem Unterschied zwischen Economy-, Business- und First-Class bei einem Flug vergleichen: Alle erreichen ihr Ziel sicher, aber Halbprivat- und Privatversicherte geniessen mehr Komfort, Optionen und Service.

Welche Trends oder neuen Bedürfnisse zeichnen sich ab, die in Zukunft verstärkt in ärztliche Mehrleistungen einfliessen sollten?

Ein klarer Trend ist die steigende Bedeutung von Flex-Versicherten, die mittlerweile einen wesentlichen Anteil der Zusatzversicherten ausmachen. Dies zeigt, dass Patientinnen und Patienten zunehmend individuelle Wahlmöglichkeiten bei ihren Mehrleistungen erwarten. Gleichzeitig besteht Potenzial für den Ausbau attraktiver Angebote im ambulanten Bereich, da hier zukünftig eine höhere Nachfrage nach Zusatzleistungen erwartet wird.

graphic

Erfahren Sie mehr über «Prestige» –
Mehrleistungen für Zusatzversicherte

www.h-och.ch/prestige

Wussten Sie, dass…? Spitalentwicklung