Gemeinsam regional stark – das Spital Linth als Grundversorgerin für die Region

Das Spital Linth ist das regionale Akutspital für die Bevölkerung im Linthgebiet. Hier erhalten Patientinnen und Patienten wohnortnah medizinische Grundversorgung auf hohem Niveau – von der Inneren Medizin über die Chirurgie und Geburtshilfe bis hin zur Radiologie, Anästhesie, Pflege und Physiotherapie. Gleichzeitig ist das Spital Linth Teil von HOCH Health Ostschweiz. Komplexe oder hochspezialisierte Behandlungen erfolgen in enger Kooperation mit dem Zentrumsspital in St.Gallen. Für Patientinnen und Patienten entsteht so ein durchgängiges Versorgungsangebot mit der Gewähr, in jeder Situation gut aufgehoben zu sein.

Medizinische Grundversorgung mit breiter Expertise

Am Spital Linth sind alle wichtigen Fachrichtungen vertreten, die für eine umfassende medizinische Grundversorgung erforderlich sind. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgebiete gewährleistet eine koordinierte und ganzheitliche Betreuung.

Breites medizinisches Angebot

Die Innere Medizin ist das Rückgrat der medizinischen Versorgung am Spital Linth. Sie behandelt internistische Notfälle, akute und chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-, Lungen-, Verdauungs- und Stoffwechselsystems. Neben der allgemeinen Grund- und Notfallversorgung bietet sie spezialisierte Leistungen wie gastroenterologische Endoskopie, Nephrologie-, Kardiologie- und Pneumologie- Sprechstunden sowie endokrinologische Abklärungen inklusive Diabetesberatung. Auch onkologische Behandlungen mit Chemotherapie sowie eine ambulante Dialyse sind etabliert. Für ältere Patientinnen und Patienten mit Mehrfacherkrankungen steht eine interdisziplinäre Akutgeriatrie zur Verfügung. Die palliativmedizinischen Leistungen mit ambulanter Sprechstunde und stationären Palliativkomplexbehandlungen runden das breite medizinische Angebot ab. Bei komplexen oder seltenen Erkrankungen besteht innerhalb HOCH Health Ostschweiz eine enge Anbindung an das Kantonsspital St.Gallen.

Chirurgie – kompetent bei geplanten und akuten Eingriffen

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie deckt ein breites Spektrum ab – Schwerpunkte sind minimalinvasive Operationen, Hernienchirurgie bei Leisten- und Bauchwandbrüchen, proktologische sowie Darmoperationen. Notfälle wie Appendizitiden oder Gallenblasenentzündungen werden rund um die Uhr versorgt. Das etablierte Adipositaszentrum bietet eine umfassende Behandlung in enger Zusammenarbeit mit Endokrinologie, Gastroenterologie, Ernährungsberatung, Psychologie und Nachsorge. Die Einbindung in die chirurgischen Spezialzentren des Kantonsspitals St.Gallen sichert auch bei hochkomplexen Fällen einen durchgängigen Behandlungspfad.

Gynäkologie und Geburtshilfe – umfassende Betreuung

Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Linth bietet eine umfassende, wohnortnahe Betreuung für Frauen in allen Lebensphasen. Neben der persönlichen Begleitung rund um die Geburt gehören spezialisierte Sprechstunden, die Abklärung und Behandlung bei Brusterkrankungen sowie operative Eingriffe bei Beckenbodenbeschwerden zum Angebot. Die Zusammenarbeit mit unseren Zuweisenden, unseren Belegärztinnen und Belegärzten, die Ausbildung zukünftiger Fachpersonen und die enge Vernetzung mit dem Kantonsspital St.Gallen sichern eine kompetente und qualitätsorientierte Versorgung.

Orthopädie und Traumatologie

Patientinnen und Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat profitieren von einer hochqualifizierten orthopädischen und traumatologischen Versorgung. Vor Ort werden Endoprothesen, Gelenkeingriffe wie Arthroskopien an Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenk sowie gelenkerhaltende Eingriffe oder Frakturversorgungen durchgeführt – komplexe Operationen erfolgen zusammen mit dem Zentrumsspital.

Rundum gut versorgt – vom Eingriff bis zur Nachbehandlung

Anästhesie und Intermediate

Care Station Die Klinik für Anästhesiologie stellt die sichere Durchführung von Operationen und Eingriffen sicher – individuell angepasst an das jeweilige Risiko und die medizinische Vorgeschichte. Für Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Überwachungsbedarf steht am Spital Linth eine zertifizierte Intermediate Care Station (IMC) zur Verfügung. Diese bietet eine engmaschige Betreuung auf hohem pflegerischem und medizinischem Niveau. Bei besonders komplexen Verläufen, die eine intensivmedizinische Behandlung erfordern, ist eine zeitnahe Verlegung ans Zentrumsspital in St. Gallen jederzeit möglich.

Radiologie – moderne Bildgebung vor Ort

Mit digitaler Röntgentechnologie, Ultraschall, CT und MRI verfügt das Spital Linth über eine moderne radiologische Infrastruktur. Die Bildgebung unterstützt die rasche Diagnostik bei Notfällen und geplanten Abklärungen. Über eine digitale Vernetzung ist auch die zeitnahe Befundung durch Radiologie- Spezialistinnen und -Spezialisten aus St.Gallen sichergestellt.

Pflege und Therapie als Teil des interprofessionellen Versorgungsmodells

Die Pflege ist ein zentrales Element der Patientenversorgung am Spital Linth. Die Pflegeteams übernehmen nicht nur die medizinische Betreuung, sondern begleiten die Patientinnen und Patienten auch menschlich während des Spitalaufenthalts. Sie sind engagiert, fachlich versiert und arbeiten interprofessionell. Zudem spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle bei Mobilisation, Schmerztherapie und Nachbehandlung. Sowohl im stationären Rahmen als auch ambulant unterstützt sie die Rückkehr in den Alltag massgeblich.

Eng vernetzt mit dem Zentrumsspital

Das Spital Linth ist nicht nur lokal stark, sondern auch strategisch gut vernetzt. Die enge Zusammenarbeit innerhalb von HOCH Health Ostschweiz – insbesondere mit dem Kantonsspital St.Gallen – ermöglicht eine abgestimmte, kontinuierliche Betreuung über alle Versorgungsstufen hinweg. So bleiben Patientinnen und Patienten möglichst lange in der gewohnten Umgebung und können bei Bedarf rasch und unkompliziert an die spezialisierten Fachkliniken überwiesen werden.

Auch für zuweisende Hausärztinnen und Hausärzte sowie niedergelassene Spezialistinnen und Spezialisten schafft HOCH Health Ostschweiz klare Abläufe, kurze Kommunikationswege und eine hohe Versorgungssicherheit.

Mehr Informationen: www.h-och.ch/linth

graphic
Nachgefragt Kurznews Wissenswertes